entrnce_mockup

Alles in einer innovativen Energieplattform

Marktplatz

Vertrieb von Regionalstrom

CO2-Einsparung

Die neue White Label Vertriebsplattform für Stadtwerke

Unsere White Label Plattform ENTRNCE koordiniert Angebot und Nachfrage von Ökostrom aus der Region - transparent und digital. Positionieren Sie sich als Vorreiter der lokalen Energiewende und bringen Sie Verbraucher und Erzeuger von erneuerbaren Energien auf der Energieplattform zusammen. Auf Verbraucherseite stärken Sie die Kundenbindung zu Ihrem Versorgungsunternehmen bzw. Stadtwerk, da die White Label Plattform auf das Corporate Design Ihres Stadtwerkes gebrandet ist und Sie als Vertragspartner weiterhin alle Zügel in der Hand halten. Außerdem bieten Sie Verbrauchern in der Region ein nachhaltiges Stromprodukt. Auf Erzeugerseite wird die regionale Wertschöpfung gefördert, indem die Erneuerbaren Energien-Erzeuger über diesen neuen Online-Vertriebskanal eine attraktive Möglichkeit bekommen, mühelos auf das neue Regionalstrommodell zu wechseln und dort ihren Strom zu vertreiben – ohne auf die Vorteile der EEG-Förderung zu verzichten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns, um mehr über die Plattform zu erfahren.

Landschaft_Windenergie

Vorteile der Alliander Plattform

Kundenbindung & Neukundengewinnung

Post-EEG Lösung

Abwicklung von PPAs

Regionalnachweisregister integriert

Neue innovative Stromprodukte

Automatische Berechnung der CO2-Einsparung

Regionale Wertschöpfung

Mehr Akzeptanz dank Regionalstrom

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

FAQs

Wie lohnt sich Regionalstrom?

Regionalstrom bietet Stadtwerken die Möglichkeit, nachhaltige Energie aus der Region anzubieten und sich so von anderen Stromversorgern abzuheben. Damit steigern Sie gleichzeitig ihr innovatives Ansehen sowie die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren in der Region. Die Einbindung lokaler Stromproduzenten führt zu regionaler Wertschöpfung und stärkt die Kundenbindung.

Das Zusammenrücken von Erzeugung und Verbrauch entlastet die Netze, stärkt die Region und kann öffentlichkeitswirksam die Zukunftsorientierung Ihres Stadtwerkes belegen. Sie als Stadtwerk bleiben weiterhin Vertragspartner und halten alle Fäden in der Hand.

Regionalstrom mit der White Label Plattform lohnt sich, um neue lukrative Geschäftsfelder zu erschließen, während das Risiko und die Mitarbeiterbelastung durch die Zusammenarbeit mit Partnern gesenkt werden.

Wie wird der Regionalstrom zertifiziert?

Ein Regionalnachweis ist ein elektronisches Dokument, das die regionale Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energien nachweist. Die bürokratische Abwicklung der Regionalnachweise erfolgt analog zu den bekannten Herkunftsnachweisen und wird betrugs- und missbrauchssicher durch das Umweltbundesamt umgesetzt.

Seit dem 1. Januar 2019 ermöglicht das Regionalnachweisregister des Umweltbundesamtes, den mit der EEG-Umlage finanzierten Strom einer Erzeugungsanlage konkret zuzuordnen. Damit wird auf die wachsenden Bedürfnisse der Verbraucher reagiert, indem Strom direkt von Anlagen vor Ort bezogen werden kann. 

Mit dem Regionalstrommodell bleibt die Grünstromeigenschaft des durch erneuerbare Ressourcen generierten Stroms erhalten. Zudem darf die Erzeugungsanlage mit Bild und Namen vermarktet werden. Dieses Modell ist extra auf alle mit der Marktprämie geförderten Anlagen zugeschnitten denn der Förderanspruch bleibt bestehen. Voraussetzung ist, dass die Erzeugungsanlage im 50 km-Umkreis des Stromkunden liegt. Ziel des Konzeptes ist die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende vor Ort.

Die zur Umsetzung des Regionalstromkonzeptes benötigten Funktionalitäten sind vollumfänglich in der White Label Plattform integriert. So liefert die Plattform auch eine Übersicht über alle in diesem Radius verfügbaren EEG-Anlagen sowie eine Information darüber, ob, und wenn ja, wie lange diese Anlagen noch EEG-Vergütung erhalten.

Was zeichnet die Ehrlichkeit der Plattformlösung von Alliander aus?

Über unsere Plattform können Endverbraucher Anlagen, die „ihren“ Strom liefern, im regionalen Angebot sehen. Durch die direkte Zuordnung von Erzeuger und Verbraucher sowie transparenter Darstellung dieser Lieferbeziehungen auf unserer Plattform sind Sie als Versorger dazu in der Lage, jedem Kunden seinen Verbrauch anlagenscharf und auf eine Viertelstunde genau aufzuschlüsseln und nachzuweisen.

Üblicherweise stammt in Deutschland angebotener Grünstrom aus skandinavischer Wasserkraft. Die Peer-to-Peer Fähigkeit der Plattform lässt Rückschlüsse auf die tatsächliche Herkunft der Energie zu. Ihre Verbraucher können so einen direkten Bezug zu einem Produkt herstellen, das in ihrer Umgebung nachhaltig produziert wird.

Ist ein Smart Meter (Gateway) beim Verbraucher erforderlich?

Für die Anwendung der White Label Plattform sind Smart Meter Gateways nicht erforderlich, können aber für einen viertelstunden-scharfen Abgleich integriert und genutzt werden. Die White Label Plattform ist auf den Smart Meter Roll Out vorbereitet und kann auf Basis der übermittelten Verbrauchsdaten Ihrer Kunden auf den jeweiligen Kunden individuell zugeschnittene Tipps und Hinweise für einen optimalen Erzeugungsmix Ihrer verfügbaren EE- Anlagen errechnen und vorschlagen. Diese Funktionalität ist bereits in der Plattform integriert, greift derzeit bei SLP-Kunden aber auf die Standardlastprofile zurück. Bei RLM-gemessenen Verbrauchern werden historische Daten genutzt.

Wer übernimmt die Wartung der Plattform?

Aufgrund der Software-as-a-Service-Struktur (SaaS) arbeiten Sie ausschließlich mit einem Browser-basierten Webinterface, das Ihnen alle notwendigen Funktionalitäten sowie Steuerungs- und Auswertungsmöglichkeiten erlaubt. Die gesamte Plattform wird 24/7 von Alliander gewartet und betrieben. 

Alle Daten werden kontinuierlich auf einem sicheren Cloudserver (Standort Deutschland) gesichert.

Wie integrierbar ist die Lösung mit meiner IT Infrastruktur?

Wir setzen für Sie die Plattform auf, indem wir Front- und Backend implementieren und die notwendigen Schnittstellen zu Ihren Systemen einrichten. Standardmäßig bieten wir verschiedene Interfaces für Schnittstellen zu Standardsoftwareprodukten, wie SAP, Schleupen etc. an.

Für Ihre Marktkommunikation sind außerdem Exportfunktionen zu anderen Energiemangementsystemen vorhanden. Unterstützt werden beispielsweise marktkonforme Schnittstellen im EDIFACT Standard sowie JSON und csv.

2022-01-24 Fa. Alliander-410-Bearbeitet-modified

Sven Neldner

Senior Business Development Manager
2022-01-24 Fa. Alliander-468-Bearbeitet-modified

Thomas Meyer

Senior Sales Manager
Scroll to Top